Montag, 11. März 2019

Über die Großherzogin Anastasia

Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa

Es gab einmal einen mecklenburgischen Großherzog, der sehr leidend war, weshalb er die harschen Winter des Nordens meist im für ihn erträglicheren Süden Frankreichs verbrachte: Friedrich Franz III. Seine Gemahlin war eine Romanow, genauer: Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa. Diese starb am 11. März 1922 und ist in Ludwigslust beigesetzt.

Sie steht nahezu symbolhaft für das alte Europa, das vor 100 Jahren zugrunde gegangen ist. Ein Detail mag hindeuten auf das, was ich damit meine.

Zwar wird mir von Stammbaum-Darstellungen üblicherweise schwindlig. Aber hier versuche ich es einmal: Friedrich Franz und Anastasia hatten gemeinsame Vorfahren. Friedrich Franz III. war über seine Urgroßmutter, die Großfürstin Helena Pawlowna, der Ururenkel des Zaren Paul und der Zarin Maria Feodorowna. Anastasia war über ihren Vater deren Urenkelin.

Das Ganze noch einmal ein wenig ausführlicher:

Friedrich Franz III. war der älteste Sohn von Großherzog Friedrich Franz II.; dessen Vater, Großherzog Paul Friedrich, war der Sohn des früh verstorbenen Erbprinzen Friedrich Ludwig und der russischen Großfürstin Helena Pawlowna Romanowa (Helena war die zweite Tochter des Paul I. von Russland und seiner zweiten Ehefrau, Maria Feodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg).

Anastasia war die einzige Tochter von Großfürst Michael Nikolajewitsch, vierter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen. Nikolaus war der dritte Sohn Paul I. und von dessen Ehefrau Maria Fjodorowna.

Warum ist dies von Bedeutung? Nun, es gibt einen ersten Hinweis, wie verflochten die regierenden Häuser Europas waren. Die Gründe dafür lassen wir einmal beiseite, aber die Wirkung war doch, daß eine verbindende kulturell-geistige und persönliche Sphäre entstand, die Europa wesentlich prägte und seine Aus- und Fortgestaltung förderte. Und dennoch half all dies nicht, die Katastrophe von vor 100 Jahren, und was dadurch folgte, zu verhindern.

Das macht es einem etwas schwer, über Biographien zu schreiben, die gerade auf diesem Bruch liegen. Und welche Maßstäbe soll man an ein Leben anlegen, dem selbst die gewohnten schicksalshaft abhanden gekommen waren.

Anastasia war noch sehr jung als ihr Vater 1862 zum Vizekönig des Kaukasus und Georgiens ernannt wurde. Es ist nur natürlich, daß sie sich daher wohl eher in Tiflis als in St. Petersburg zu Hause fühlte.

In letzterem allerdings lernte sie der mecklenburgische Erbprinz kennen als er nach einer Reise durch Kleinasien in der russischen  Hauptstadt Station machte.

Weniger als 3 Jahre später hielt dessen Vater für ihn um ihre Hand an. Alexander II. stimmte zu. Am 24. Januar 1879 wurde das Paar im Winterpalast getraut, am 8. Februar 1879 trafen Anastasia und Friedrich Franz in Schwerin ein.


Großfürstin Anastasia, etwa 1878, hier gefunden

Wenn die Berichte stimmen, hat sie sich dort nicht unbedingt wohlgefühlt. Doch der Gesundheitszustand Friedrich Franz‘ machte sowieso immer wieder längere Aufenthalte in südlicheren Gegenden notwendig. Das änderte sich auch nach dem Tod von Friedrich Franz II. am 15. April 1883 und der dadurch erforderlichen Thronbesteigung nicht. Nach 1887 war der bevorzugte Winteraufenthalt dann Cannes. Friedrich Franz III. ließ dort dafür 1889 die „Villa Wenden“  errichten.

Villa Wenden, Cannes
hier gefunden

Es war offensichtlich nicht nur ein wundervoller Bau mit herrlicher Aussicht. Er war auch im übrigen so eingerichtet, daß er als ein angenehmer Ort für gesellschaftliche Begegnungen dienen konnte. Noch nach dem Tod des Großherzogs feierte die Tochter Alexandrine hier ihre Hochzeit mit dem dänischen Thronfolger und späteren König Christian X.

Weder überrascht die Nachricht, daß der französische Staat die Villa Wenden nach späterem Kriegsausbruch eilig beschlagnahmte, noch ihr heutiger Zustand, der ebenfalls bezeichnend für dieses Zeitalter ist. Die Aussicht dürfte immerhin im wesentlichen die gleiche geblieben sein.

Friedrich Franz III. starb früh. Wenn man nach Zeugnissen seines Regierungshandelns fragt, wird man wenig finden, und im übrigen nur Beschreibungen eines oberflächlich unerhaltsamen Lebensstils in Südfrankreich. Oder schlimmer noch, Mutmaßungen über den Anlaß von kriminellen Anschlagsversuchen auf seine Person, die wenigstens zu Verurteilungen führten.

Wer so schaut, sucht das Interessante und Aufregende dort, wo es naturgemäß nicht zu finden ist. Im Bewußtsein seiner eingeschränkten Möglichkeiten hat Friedrich Franz III. das Regierungshandeln in offenkundig verantwortungsvolle Hände gelegt. Wenn doch jeder seine Beschränkung so weise und uneitel zu nutzen wüßte und dennoch seiner Rolle (hier fehlt im Deutschen ein besseres Wort) gerecht bliebe.

Anastasia mag ihre exzentrischen Neigungen gehabt haben, aber beider Verhältnis blieb bis zuletzt von warmherzigem Charakter. Ergreifend ist das Zeugnis, daß die Kronprinzessin Cecilie ihrem Vater ausstellt: "Wenn ich mir das Bild meines Vaters zurück rufe, so sehe ich vor meinem Auge den liebenswürdigsten und gütigsten Menschen, den es je gegeben hat. Von hoher schlanker Gestalt, mit strahlenden schönen Augen, aus denen sein warmes Herz leuchtete - so steht mein Vater unvergeßlich vor mir. Nichts konnte mir später größere Freude bereiten, als wenn Menschen, die ihn gut gekannt hatten, mir sagten, daß ich ihm ähnliche sähe. Er hat unendlich viel zu leiden gehabt, aber nie ist ein Wort der Klage über seine Lippen gekommen..."

Kronprinzessin Cecilie von Preußen

An einem Aprilmorgen des Jahres 1897 wurde der Großherzog, noch lebend, auf der Straße gefunden. Dies geschah am Vorabend von Palmsonntag. Noch einmal die Kronprinzessin:

"Um 10. Uhr morgens... sah ich den geliebten Vater zum letzten Mal; er saß im Rollstuhl im großen Salon meiner Mutter, sah sehr elend aus, war aber gütig wie immer. Am Abend, während wir oben mit der Umgebung zu Tisch saßen, wurde einer nach dem anderen geholt, nur ich wurde oben gelassen. Ich merkte, daß etwas sehr Trauriges vor sich ging... Da stand plötzlich mit furchtbarer Deutlichkeit die Erkenntnis vor mir, daß ich keinen Vater mehr hatte."

Friedrich Franz III. starb am 10. April 1897. Was wäre noch von ihr zu sagen. Ihre Familie geriet in diesen mörderischen Bruder- und Schwesternzwist, der einer ganz Europas war. Sie wich darauf in die Schweiz aus.

Am Ende ermordeten die tödlich-roten Irrwische ihre Brüder Georgi, Sergei und selbst den hochgelehrten Nikolai. Man scheut sich, weiterzuschreiben, als ob es salvierende Gründe für unterlassene Morde geben könnte. Ihre Tochter Cecilie, eine beschämend charakterstarke Gestalt, war die letzte Kronprinzessin des Reiches, ihr Sohn Friedrich Franz der letzte Großherzog Mecklenburgs...

Da wir ihr Todesdatum bereits früher genannt haben, dürfen wie uns jetzt auch in andere Sphären zurückziehen...
_________________________________________________

Novalis über das Königtum:

"Einem König sollte nichts mehr am Herzen liegen, als so vielseitig, so unterrichtet, orientirt und vorurtheilsfrey, kurz so vollständiger Mensch zu seyn, und zu bleiben, als möglich. Kein Mensch hat mehr Mittel in Händen sich auf eine leichte Art diesen höchsten Styl der Menschheit zu eigen zu machen, als ein König."

"Ein wahrhaftes Königspaar ist für den ganzen Menschen, was eine Constitution für den bloßen Verstand ist."

Aber:

"Ein einstürzender Thron ist, wie ein fallender Berg, der die Ebene zerschmettert und da ein todtes Meer hinterläßt, wo sonst ein fruchtbares Land und lustige Wohnstätte war."

nachgetragen am 21. März

Keine Kommentare: