(c) Walter A. Aue
Friedrich Hölderlin
Hyperions Schicksalslied
Ihr wandelt droben im Licht
Auf weichem Boden, selige Genien!
Glänzende Götterlüfte
Rühren Euch leicht,
Wie die Finger der Künstlerin
Heilige Saiten.
Schicksallos, wie der schlafende
Säugling, atmen die Himmlischen;
Keusch bewahrt
in bescheidener Knospe,
Blühet ewig
Ihnen der Geist,
Und die seligen Augen
Blicken in stiller
Ewiger Klarheit.
Doch uns ist gegeben,
Auf keiner Stätte zu ruhn;
Es schwinden, es fallen
Die leidenden Menschen
Blindlings von einer
Stunde zur andern,
Wie Wasser von Klippe
Zu Klippe geworfen,
Jahrlang ins Ungewisse hinab.
(c) Walter A. Aue
Hyperion's song of Fate
You wander above in the light
on soft ground, blessed genies!
Blazing, divine breezes
brush by you as lightly
as the fingers of the player
on her holy strings.
Fateless, like sleeping
infants, the divine beings breathe,
chastely protected
in modest buds,
blooming eternally
their spirits,
and their blissful eyes
gazing in mute,
eternal clarity.
Yet there is granted us
no place to rest;
we vanish, we fall -
the suffering humans -
blind from one
hour to another,
like water thrown from cliff
to cliff,
for years into the unknown depths.
Übersetzung von / Translation © by Emily Ezust
Eigentlich mit einem anderen Thema beschäftigt, stieß ich eher beiläufig darauf, daß am heutigen Tage im Jahre 1802 Susette Gontard verstorben ist. Wenn jemand bei diesem Namen mit den Schultern zuckt, wird man ihm das ernsthaft nicht vorwerfen wollen. Sie war, in konventioneller Sprache, die Muse Friedrich Hölderlins, seine große Liebe, „Diotima“ in seinen Werken. Und ich kann schlecht behaupten, dieses sei mein Lieblingsdichter, mehr noch, er sei einer derjenigen, in denen die deutsche Sprache gewissermaßen selbst Gestalt gewann, ohne von diesem Datum Kenntnis zu nehmen.
Es gibt Menschen, die aus sich selbst nicht viel Sichtbares zu Tage fördern aber in jemand anderem das Tiefste und das Geheimnisvollste zum Leuchten und zum Leben bringen. Das mag mit diesem Wort „Muse“ gemeint sein. “Hyperion” ist derjenige, den Hölderlin im gleichnamigen Werk die obigen Worte sprechen läßt, kurz bevor benannte Diotima antwortet, in seinem Roman, der vordergründig den Freiheitskampf der Griechen gegen die Türken behandelt. Das Biographische zu beider Verhältnis mag man hier nachlesen. Aber ihr Verlust war es wohl, der ihm den Lebensnerv so unheilbar beschädigte, daß er nach einem grandiosen Aufbäumen die folgenden Jahrzehnte nur noch reduziert und zurückgezogen zu überleben vermochte.
Nur ein Wort zur Übersetzung, die mir Emily Ezust freundlicherweise zu benutzen erlaubt hat. Man mag fragen, warum sie hier auftaucht, nun ganz einfach, weil ich weiß, daß ein paar Menschen dies hier zu lesen versuchen, deren Muttersprache Englisch ist. Aber ich gestehe, ich bin völlig unfähig zu beurteilen, wie Hölderlin im Englischen klingen mag. Ich weiß nicht, wieviel von der Macht und Eigenart seiner Worte über die Brücke einer Übersetzung getragen werden kann.
Bekanntlich gibt es Dichter, die versuchen, bedeutungsschwer zu klingen, und dieses Wollen hört man aus jeder Zeile heraus. Dann gibt es andere, bei denen einen das Gefühl ergreift, eine Stimme von archaischer Würde zu vernehmen, die aus dem tiefsten Altertum zu einem spricht, auch wenn man weiß, daß sie wenig mehr als 200 Jahre alt ist. Das ist Hölderlin in seinen gereiftesten Werken. Nichts ist aufgesetzt, nichts ist Attitüde, alles scheint ewig und unzerstörbar wie die Sprache selbst. Man darf einwenden, ob sie nicht genauso zerstörbar sei wie alles Geschaffene. Wenn Dichtung die Wirklichkeit in die Ewigkeit hebt und darin Gott zur Hand geht, dann nicht.
Und noch eine Anmerkung, damit das Pathos nicht zu erdrückend wird, genauer zwei: Die beiden Bilder habe ich mir bei Prof. Aue ausgeliehen, da vor meiner Haustür gegenwärtig kein Meer tobt, was die nächsten 100.000 Jahre wohl so bleiben wird. Und das andere, als ich einem Familienmitglied von meinem gestrigen Post erzählte, meinte sie, sie kenne auch ein Gedicht über Bäume, das ginge ungefähr so:
Ein Baum hat Äste,
das ist das Beste,
denn wär er kahl,
wär es ein Pfahl.
Nun ja, Gute Nacht.
4 Kommentare:
Hölderlin or about a lost life
(my try to translate)
Actually musing over another topic I discovered rather casually on today's day in the year 1802 Susette Gontard died. If there shrug one's shoulders hearing this name, I don’t blame him. She was, in conventional language, the Muse of Friedrich Hölderlin, his great love, „Diotima“ in his works and poems. And how can I say, he is my favourite poet, or even more he is one of the men who make German language a living being, and don’t notice this date.
There are persons, who do not show much visible from them self but evoke in someone else the deepest, most mysterious and meaningful things and bring them to a shining life. That may be the meaning of this word „MUSE “. “Hyperion” says the above words, the hero in the novel of the same name, briefly before answered from Diotima, a novel, which pretend to be about the freedom fight of the Greeks against the Turks.
About their relationship you may have a look here (http://en.wikipedia.org/wiki/Susette_Borkenstein_Gontard), but it’s only a brief remark. Her loss was probably the reason, his desire to life was so incurably damaged that he was, after a last magnificent outburst of creating, only able to survive the following decades reduced and withdrawn.
Just a word about the translation, to use kindly permitted by Emily Ezust (and I’m deeply thankful for this). One may ask, why here’s a translation, that’s completely simple, because I know a few persons try to read this here, whose native language is English. But I confess I am completely unable to appraise, how Hölderlin may sound in English. I don’t know, how much of the power and characteristic of his words can be carried over the bridge of a translation.
As well known there are poets, who tries to sound meaningful and you hear this between each line. Then there are others overwhelming you with the feeling you hear a voice of archaic dignity which speaks from the deepest antiquity to you, even if one knows it is round about 200 years old. That is Hölderlin in his most matured works. Nothing is pretending, no pose, everything seems eternal and indestructible like the language. One may object language is just as destroyable as all work. If poetry lifts reality into eternity and makes so “assistance” to God, then it’s not.
And still another note to reduce the pathos a bit, more exactly two: I’ve borough the two pictures from Professor Aue, since there will be no sea raves before my entry door the next 100,000 years probably. And the other one, as I told a family member about my yesterday post, she told me, she knows also a poem about trees, approximately (it’s rhyming in German):
A tree has branches,
That is the best,
Would he be bald,
It would be a stake.
Well, Good night.
I once tried to read "Hyperion" in german, but it so hard to get him, that I eventually relied on a french version. Sorry for the late comment due to the circumstances. Propz Pilgrim
There is no reason for apologies. Fortunately, I get mails, unfortunately, they are often more thoughtful than my posts and I would love to make them public, but since they are mails…
Frankly said the novel “Hyperion” is not my favored novel as novel, there are great sentences in it, but it’s a bit like a high plateau, I wouldn’t dare to say soporific, but … His late poems embodies the pure soul of German language.
Btw. I can’t really recommend Croagh Patrick, it’s a terrible walk, but generally, I love Ireland.
"embody" Argh
Kommentar veröffentlichen