Schwäne im Schilf
hier gefunden
hier gefunden
Es ist vielleicht nicht gänzlich unangemessen, an einem Sonntag an das Göttliche zu erinnern. Jemand könnte einwenden, er sähe aber bloß Schwäne. Nun: „Das Göttliche ist überall, auch im Sandkorn, da habe ich es einmal im Schilfe dargestellt.“ Das sagte Friedrich selbst dazu.
Man sehe mir bitte nach, daß es heute nur einige sparsame Bemerkungen im Fortgang unserer kleinen C. D. Friedrich – Besichtigung gibt. Finden Sie mich denn auch so einförmig?“, fragte einmal Caspar David Friedrich den Dichter Friedrich de la Motte Fouqué, als dieser ihn im Atelier besuchte: „Man sagt, ich könne durchaus nichts malen als Mondschein, Abendrot, Morgenrot, Meer und Meeresstrand, Schneelandschaften, Kirchhöfe, wüste Heiden, Waldströme, Klippentäler und Ähnliches.“ Dieser revanchierte sich mit einem Sonett, in dem er über eben dieses Schilf von „kühn verschlungenen Domeshallen“ schrieb.
Vielleicht war Friedrich in diesem Moment seiner eigenen Bedeutungsschwere etwas überdrüssig geworden, weil er nie einfach nur flache Szenerien abmalen konnte, sondern mit seinen Landschaften immer zugleich etwas erzählen mußte über Verzweiflung und Vergänglichkeit, Vergebliches und Einsamkeit, Todeserwartung und Hoffnung auf Erlösung, weil er durch die Dinge hindurchsah, nein genauer, weil er in den Dingen keine Kulisse sah, sondern weil er wußte, daß die Dinge in einer Tiefe ruhen und aus ihr erwachsen, die uns zugänglich ist, die er zugänglich zu machen in der Lage ist.
Es gibt ja diese simplen Erklärungen, daß er halt ein wenig depressiv war, weil er als 13järiger mit ansehen mußte, wie sein Lieblingsbruder Christoffer ertrank, nachdem dieser ihn gerettet hatte. Natürlich ist derart Biographisches von der Art, mit der jemand sein Leben lang zu ringen hat. Man übersieht dabei, daß in all seinen leeren Landschaften, seinen totenstillen Winterstücken, seinen sterbensmelancholischen Herbstbildern das Göttliche anwesend ist.
So erinnert das Schilf an eine gotische Kirche, das unwirkliche Dickicht weist auf das Jenseitige, zu dem Schwänen eine besondere Beziehung nachgesagt wird, der Abendstern, der zugleich der Morgenstern ist, erscheint, über allem aber als letzter Fingerzeig der zunehmende Mond, ein Zeichen anwachsender Hoffnung.
Und während bei diesem Bild gewissermaßen die Natur zur Architektur wird, sinkt bei dem zweiten das von Menschen Gebaute längst wieder in die Natur zurück, es wohnt mit ihr im Einverständnis und schließt sich um den Sonnenuntergang wie ein Rahmen, der darauf hinweist, daß hier Bedeutendes vor sich geht, und gelehnt an diesen Rahmen sucht der Mensch, lauscht, schaut.
Klosterruine Oybin (Der Träumer)
hier gefunden
hier gefunden
5 Kommentare:
Translations tomorrow, I know I'm behind with it.
You are more than that. You touched my soul just as I read this. Propz Pilgrim
Usually I try to avoid that and you try to make me blushing, don’t you, but thanks. I’m a bit tired these days, so have mercy, but I will do my best.
About the divine - Caspar David Friedrich - 2 pictures
It is perhaps not completely inappropriate to remind on Sunday of the divine. Someone could object, he would however only see swans. Well: „The divine is everywhere, also in a grain of sand, so I’ve pictured it once in the reeds. This said Friedrich about it.
And the rest of the translation will follow tomorrow (again).
Translation part 2
Please make allowances to find today only some spare remarks in the continuation of our small C. D. Friedrich tour. “Do you find me also so monotonous?”, once Caspar David Friedrich asked the poet Friedrich de la Motte Fouqué, when he visited him in the studio: „One says, I can paint quite nothing but moonlight, evening-red, morning-red, the sea and sea shore, snowy landscapes, churchyards, wild heaths, forest rivers, cliff valleys and things like that.“ He answered with a sonnet, in which he wrote about this very same reed of „bold spiry cathedral halls“.
Perhaps Friedrich had become in this moment somewhat weary of the weights of his own thoughts, because he could never simply copying shallow scenes, but with his landscapes he had always at the same time to tell something about despair and transitoriness, futility and isolation, expectation of death and hope for redemption, because he saw through the things, no, more exactly, because he did not saw a scenery in things, but he knew that the things are resting in a depth and arise from it, which is accessible to us, which he is able to make accessible.
There are these simple explanations that he was a little depressive, because he had to regard as a 13years old boy, how his beloved brother Christoffer drowned, after he had saved him. Of course biographic of this kind is something, with which someone has to struggle his whole life. One fails to notice thereby that in all his empty landscapes, his dead-quiet pieces of winter, his deadly-melancholic autumn pictures the divine is always present.
So the reeds remind to a Gothic church, the unreal thicket points to the otherworldly, to which a special relationship is handed down to swans, the evening star, which is the morning star at the same time, appears, but above all as a last pointer the increasing moon, an indication of increasing hope.
And how in this painting to a certain extent nature becomes architecture, in the second one the building of humans sinks since a long time back into nature again, it lives with it in agreement and closes around the sunset like a frame, which points out that meaningful things take place here, and leaned at this frame a man searching, listening, regarding.
Kommentar veröffentlichen