Posts mit dem Label Tennyson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tennyson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. September 2015

Tennyson &



Über diesem Gedicht bin ich letzte Nacht eingeschlafen. Das ist so etwas zu kurz und daher falsch, aber lassen wir es dabei. Als ich einmal mehr schuldbewußt Seiten durchging, die ich inzwischen zu oft vernachlässigt habe, stieß ich über „Jason Shaw“ auf „Break, Break, Break“ von Alfred Lord Tennyson, im Englischen offensichtlich zu Tode geliebt und somit wohlbekannt. Aber das ist nun einmal die Spielwiese der anderen.

Außerdem sah ich am Morgen des folgenden Tages auf diese ganz schauerliche nachfolgende Übersetzung ins Deutsche von 1862, die verdienstvoll zugänglich gemacht worden ist. Das und anderes war, wie ich dann gelernt habe, einem Freund nachgerufen, der früh verstarb.


Wenn es doch im Deutschen noch diese Verbundenheit mit dem geben würde, was an Schatzräumen der Sprache Vorhergehende erschlossen haben, und mit ihrem Leben besiegelt. Eine zertrümmerte Nation sollte besser erst einmal innerlich mit dem Aufräumen und Wiederaufbauen beginnen. Denn die Erfolge der Außenseite sind nicht weniger vergänglich und kein Ersatz für das Eigentliche.


Alfred Lord Tennyson

Am Meere

Schwer, schwer, schwer
Brande zum Ufer, See!
Und ich wollt’, ich könnte singen,
Was so mich füllt mit Weh.

O, glücklich der Fischerbursch,
Daß ihm spielende Schwestern nahn!
O, glücklich der Seemannsbub’,
Daß er singt in seinem Kahn!

Und die Schiffe segeln fort,
Bis der blinkende Port sich zeigt –
Doch weh um den Druck einer kalten Hand,
Und den Mund, der auf ewig schweigt!

Schwer, schwer, schwer
Brand um das Riff, o See!
Doch nimmer kehrt uns ein todtes Glück –
Weh, weh, weh!

Übersetzung von hier 

nachgetragen am 27. September

Mittwoch, 6. August 2014

The Lady of Shallot &


The Lady of Shallot

The Lady of Shallot

PART I

On either side the river lie
Long fields of barley and of rye,
That clothe the wold and meet the sky;
And thro' the field the road runs by
    To many-tower'd Camelot;
And up and down the people go,
Gazing where the lilies blow
Round an island there below,
    The island of Shalott.

Willows whiten, aspens quiver,
Little breezes dusk and shiver
Thro' the wave that runs for ever
By the island in the river
    Flowing down to Camelot.
Four gray walls, and four gray towers,
Overlook a space of flowers,
And the silent isle imbowers
    The Lady of Shalott.

By the margin, willow veil'd,
Slide the heavy barges trail'd
By slow horses; and unhail'd
The shallop flitteth silken-sail'd
    Skimming down to Camelot:
But who hath seen her wave her hand?
Or at the casement seen her stand?
Or is she known in all the land,
    The Lady of Shalott?

Only reapers, reaping early
In among the bearded barley,
Hear a song that echoes cheerly
From the river winding clearly,
    Down to tower'd Camelot:
And by the moon the reaper weary,
Piling sheaves in uplands airy,
Listening, whispers " 'Tis the fairy
    Lady of Shalott."

PART II

There she weaves by night and day
A magic web with colours gay.
She has heard a whisper say,
A curse is on her if she stay
    To look down to Camelot.
She knows not what the curse may be,
And so she weaveth steadily,
And little other care hath she,
    The Lady of Shalott.

And moving thro' a mirror clear
That hangs before her all the year,
Shadows of the world appear.
There she sees the highway near
    Winding down to Camelot:
There the river eddy whirls,
And there the surly village-churls,
And the red cloaks of market girls,
    Pass onward from Shalott.

Sometimes a troop of damsels glad,
An abbot on an ambling pad,
Sometimes a curly shepherd-lad,
Or long-hair'd page in crimson clad,
    Goes by to tower'd Camelot;
  And sometimes thro' the mirror blue
The knights come riding two and two:
She hath no loyal knight and true,
    The Lady of Shalott.

But in her web she still delights
To weave the mirror's magic sights,
For often thro' the silent nights
A funeral, with plumes and lights
    And music, went to Camelot:
Or when the moon was overhead,
Came two young lovers lately wed:
"I am half sick of shadows," said
    The Lady of Shalott.

John William Waterhouse, 1915
"I am half-sick of shadows, said the Lady of Shalott"

PART III

A bow-shot from her bower-eaves,
He rode between the barley-sheaves,
The sun came dazzling thro' the leaves,
And flamed upon the brazen greaves
    Of bold Sir Lancelot.
A red-cross knight for ever kneel'd
To a lady in his shield,
That sparkled on the yellow field,
      Beside remote Shalott.

The gemmy bridle glitter'd free,
Like to some branch of stars we see
Hung in the golden Galaxy.
The bridle bells rang merrily
    As he rode down to Camelot:
And from his blazon'd baldric slung
A mighty silver bugle hung,
And as he rode his armour rung,
    Beside remote Shalott.

All in the blue unclouded weather
Thick-jewell'd shone the saddle-leather,
The helmet and the helmet-feather
Burn'd like one burning flame together,
    As he rode down to Camelot.
As often thro' the purple night,
Below the starry clusters bright,
Some bearded meteor, trailing light,
    Moves over still Shalott.

His broad clear brow in sunlight glow'd;
On burnish'd hooves his war-horse trode;
From underneath his helmet flow'd
His coal-black curls as on he rode,
    As he rode down to Camelot.
From the bank and from the river
He flash'd into the crystal mirror,
"Tirra lirra," by the river
    Sang Sir Lancelot.

She left the web, she left the loom,
She made three paces thro' the room,
She saw the water-lily bloom,
She saw the helmet and the plume,
    She look'd down to Camelot.
Out flew the web and floated wide;
The mirror crack'd from side to side;
"The curse is come upon me," cried
    The Lady of Shalott.

John William Waterhouse, 1894
"The Lady of Shalott (Looking at Lancelot)"

PART IV

In the stormy east-wind straining,
The pale yellow woods were waning,
The broad stream in his banks complaining,
Heavily the low sky raining
    Over tower'd Camelot;
Down she came and found a boat
Beneath a willow left afloat,
And round about the prow she wrote
    The Lady of Shalott.

And down the river's dim expanse
Like some bold seër in a trance,
Seeing all his own mischance--
With a glassy countenance
    Did she look to Camelot.
And at the closing of the day
She loosed the chain, and down she lay;
The broad stream bore her far away,
    The Lady of Shalott.

Lying, robed in snowy white
That loosely flew to left and right--
The leaves upon her falling light--
Thro' the noises of the night
    She floated down to Camelot:
And as the boat-head wound along
The willowy hills and fields among,
They heard her singing her last song,
    The Lady of Shalott.

Heard a carol, mournful, holy,
Chanted loudly, chanted lowly,
Till her blood was frozen slowly,
And her eyes were darken'd wholly,
    Turn'd to tower'd Camelot.
For ere she reach'd upon the tide
The first house by the water-side,
Singing in her song she died,
    The Lady of Shalott.

Under tower and balcony,
By garden-wall and gallery,
A gleaming shape she floated by,
Dead-pale between the houses high,
    Silent into Camelot.
Out upon the wharfs they came,
Knight and burgher, lord and dame,
And round the prow they read her name,
    The Lady of Shalott.

Who is this? and what is here?
And in the lighted palace near
Died the sound of royal cheer;
And they cross'd themselves for fear,
    All the knights at Camelot:
But Lancelot mused a little space;
He said, "She has a lovely face;
God in his mercy lend her grace,
    The Lady of Shalott."

Alfred, Lord Tennyson

John William Waterhouse, 1888
"The Lady of Shalott"

19 Strophen sind wirklich sehr lang. Selbst die Kanadierin Loreena McKennitt hat in ihrer beeindruckenden Interpretation der 1842er Fassung 4 2/2 Strophen ausgelassen („The Visit“. 1991). Und es hat dem Gedicht nicht geschadet (eine noch kürzere Live-Version findet sich am Ende, so gewinnt man immerhin einen Eindruck).

Alfred Lord Tennyson ist hier schon einmal vorgekommen, genauer gesagt, sein „Ulysses“, und noch genauer gesagt, die „eingedampfte“ Version des Prof. Aue davon:

„To strive, to seek, to find, and not to yield.“

Ja, ja. Aber ein wenig mehr hatte er denn doch übersetzt. Wo wir bei Übersetzungen sind, von dem obigen Großgedicht habe ich eine Übersetzung, von der ich leider nicht weiß, woher sie stammt (man suche nach „Links und rechts am Uferrand / Erstreckt sich sattes Ackerland“, dieser und jener besitzt sie offensichtlich auch), aber sie ist sowieso eher zu gefällig.

Und dann fand ich eine andere, die, wenn sie nicht gelegentlich zu auffällig über das Deutsche stolpern würde, gar nicht so übel wäre. Das ist tatsächlich ohne jede Süffisanz, Ironie oder was auch immer gesagt. Es ist das reine widerwillige Bedauern, widerwillig, da man alle derartigen Bemühungen eigentlich schlicht nur loben und unterstützen sollte, andererseits... *seufz

Ich mag die Viktorianer eher als Maler, denn als Dichter (daher auch der ausgiebig „zitierte“ Waterhouse), aber so wie ich über einen Freund gelegentlich (nur ironisch natürlich) sage, er sei ein größerer Mensch, wenn er predige, ist es jedenfalls bei Tennyson offenkundig so, wenn er dichtet.

Die mittelalterliche Legende (angelehnt an die Gestalt der Elaine von Astolat) hat er sich überwiegend selbst ausgedacht – die Fee, die ein Fluch in einem Turm nahe von Camelot gefangen hält, die alles, was sie sieht, in einen Teppich webt, die Welt nur in einem Spiegel sehen darf und darin eines Tages den Ritter Lanzelot erblickt, in den sie sich verliebt, so daß sie sich entschließt, nach Camelot zu gehen, wissend, daß sie auf dem Weg dahin sterben wird. Immerhin findet der angehimmelte Lanzelot am Ende freundliche Worte für die ihm unbekannte Dahingeschiedene.

Es ist, abgesehen von der hypnotisierenden Sprache, himmel-reine Poesie, und eine gewissermaßen platonische zumal. Wir können nur die Schatten des Wirklichen sehen, blicken wir den Dingen ins Angesicht, sterben wir oder sind bereits tot. Vermutlich.


Loreena McKennitt - The Lady of Shalott

nachgetragen am 10. August

Dienstag, 4. September 2012

See-Stücke



Alfred Lord Tennyson
Ulysses

It little profits that an idle king,
By this still hearth, among these barren crags,
Match'd with an aged wife, I mete and dole
Unequal laws unto a savage race,
That hoard, and sleep, and feed, and know not me.

I cannot rest from travel; [...] for my purpose holds
To sail beyond the sunset, and the baths
Of all the western stars, until I die.
It may be that the gulfs will wash us down:
It may be we shall touch the Happy Isles,
And see the great Achilles, whom we knew.

Tho' much is taken, much abides; and though
We are not now that strength which in old days
Moved earth and heaven; that which we are, we are;
One equal temper of heroic hearts,
Made weak by time and fate, but strong in will
To strive, to seek, to find, and not to yield.


Alfred Lord Tennyson
Ulysses

Wem nützt schon eines Königs Müßiggang?
Beim stillen Herd, im dürren Klippgestein,
an alternd' Weib gebunden, mess' und geb'
ungleich' Gesetz ich diesem wilden Volk,
das nimmt und schläft und frißt und mich nicht kennt.

Zur Ferne zieht es mich; [ ... ] mein Ziel wird sein
zu segeln ferner als das Abendrot
und Bad der Westgestirne, bis ich sterb'.
Kann sein, das Meer wird uns hinunterzieh'n,
kann sein, daß wir berühr'n der Inseln Glück
und seh'n den Held Achilles, uns vertraut.

Viel schwand dahin, doch viel verblieb; obwohl
wir nicht die Kraft besitzen, die einmal
den Himmel und die Erd' bewegt; wir sind
das was wir sind; von gleichem Sinn und Mut,
vom Zeitgeschick geschwächt, doch stark im Will'n
zu streben, suchen, sehn - und nie zu ruhn.

übersetzt von Walter A. Aue

Ich beschäftige mich aus gewissen Gründen gerade mit See-Gedichten, nein nicht die Sorte See, die hier um die Ecke ihr idyllisches Wesen ausbreitet, sondern die rauhe See etc. ist gemeint, vulgo Meer, Ozean... Das obige Gedicht gehört da wohl zu denen, um die man dabei nicht herum kommt, aber es ist so elendig lang, im 19. Jahrhundert hatte man aber auch einfach zu viel Zeit.

Da stieß ich darauf, daß uns der geschätzte Prof. Aue diese eingedampfte Version geschenkt hat (hatte ich lange Zeit komplett übersehen), aber Lord Tennyson hat unbestreitbar damit etwas Bemerkenswertes zustande gebracht, z. B. weitere Zeilen wie:

I am a part of all that I have met;
Yet all experience is an arch wherethro'
Gleams that untravell'd world whose margin fades
For ever and forever when I move.

Das ganze Gedicht findet sich hier und ich habe offen gestanden keine Erinnerung mehr, wie ich diese deutsche Übersetzung davon fand. Die Anmerkungen des Prof. Aue sind wie immer lesenswert, wer von mir etwas Erhellendes erwartet, wird heute enttäuscht werden. Ich bin diesmal fest entschlossen, im Oberflächlichen zu verbleiben, obwohl, nein, das bleibt jetzt so.