Montag, 5. April 2010

Oster-Nachträge


Nein, ich stricke nicht, das gestrige Bild war einer der spärlichen Versuche, den kreativen Unternehmungen meiner Frau Mutter etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Und so verhält es sich mit den heutigen Scherenschnitten. Ich habe kürzlich schon einmal einen angebracht und dann meine Beobachtungen vorenthalten (der nicht genannte Grund meiner Irritation - die fröhliche Hasenfamilie hatte mir doch zu gespenstisch maskenhaft ausgesehen und mich eher an Donnie Darko erinnert, das nur kurz zu den Abgründen des Gefälligen).



Von einem unfertigen Post (ich weiß, dies häuft sich neuerdings) zu einem nur angekündigten. Ich hatte jüngst etwas zu Goethe schreiben wollen und es nicht getan, u.a. weil mir ein Aufsatz fehlte, den ich mittlerweile gelesen habe und der mir dafür wichtig erschien, zu recht, wie ich inzwischen weiß. Ob es zu diesem Goethe-Post noch kommen wird, ich weiß es nicht, aber eine Abfolge von Zitaten aus diesem Aufsatz, die will ich doch nicht vorenthalten.



„Der Mensch, der noch an die Vergangenheit glaubt, fürchtet die Zukunft nicht, …“

„Und plötzlich fühlen wir uns enterbt, ohne Tradition, mittellos, Neulinge im Leben und ohne Vorgänger.“

„Aber einen Schatz entwerteter Münzen zu betrachten, ist traurig und beklemmend …“

„Das Leben ist seinem inneren Wesen nach ein ständiger Schiffbruch. Aber schiffbrüchig sein heißt nicht ertrinken. Der arme Sterbliche, über dem die Wellen zusammenschlagen, rudert mit den Armen, um sich oben zu halten. Diese Reaktion auf die Gefahr seines eigenen Untergangs, diese Bewegung der Arme ist die Kultur – eine Schwimmbewegung. Solange die Kultur nichts ist als dies, erfüllt sie ihren Sinn, und der Mensch steigt auf über seinem eigenen Abgrund.“

„Dieses Ich, das Sie sind, mein Freund, ist nicht ihr Körper, aber auch nicht ihre Seele, Ihr Bewußtsein oder Ihr Charakter… Sie sind es, der mit diesen Dingen, vermittels ihrer leben soll…“

„Ich bin ein gewisser äußerst individueller Druck auf die Welt: die Welt ist der nicht weniger bestimmte und individuelle Widerstand gegen diesen Druck.“

„Wir alle wissen, daß unser wirkliches Leben seinem Wesen nach eine bald größere, bald geringere Deformation unseres möglichen Lebens ist.“

„Das Fesselndste ist nicht der Kampf des Menschen mit der Welt, mit seinem äußeren Schicksal, sondern sein Kampf mit seiner Berufung. Wie verhält er sich gegenüber seiner unerbittlichen Berufung? Folgt er ihr ganz und gar, oder ist er im Gegenteil fahnenflüchtig und erfüllt sein Dasein mit den Surrogaten dessen, was sein echtes Leben gewesen wäre.“



Goethe in den Gesprächen mit Eckermann:

„Der Mensch ist mit allem seinem Sinnen und Trachten aufs äußerste angewiesen auf die Welt um ihn her, … Von sich selber weiß er bloß, wenn er genießt oder leidet, und so wird er auch bloß durch Leiden und Freuden über sich belehrt, was er zu suchen oder zu meiden hat. Übrigends aber ist der Mensch ein dunkles Wesen, er weiß nicht, woher er kommt, noch wohin er geht, er weiß wenig von der Welt und am wenigsten von sich selber.“

„Offenbar ist es unser entworfenes Leben, das im Falle des Leidens nicht mit unserem tatsächlichen Leben zusammenstimmt, so daß der Mensch zerrissen wird – in das, was er sein mußte, und das, was er geworden ist. Die Gespaltenheit äußer sich als Schmerz, Angst, Ärger, Verdruß, Leere; die Übereinstimmung dagegen erzeugt das wunderbare Phänomen des Glücks.“

„Das Bewußtsein des Geborgenseins tötet das Leben. Daher der sich immer wiederholende Verfall der Aristokratien.“

(Und am Ende, sich gewissermaßen für all dies entschuldigend:)

„Jeder Begriff ist schon Übertreibung.“

José Ortega y Gasset "Um einen Goethe von innen bittend", erschienen 1934

1 Kommentar:

Walter A. Aue hat gesagt…

"?" Wer wird nicht einen Goethe loben?
Doch wird ihn jeder lesen? Nein!
Wir wollen weniger erhoben
und haeufiger gelesen sein! "?"